Erfahrungspfad Lebensraum

C5 – Fichtelnaab, Element Wasser

An der Station C5

Gleich neben der Tafel der Station führt eine Furt durch einen Seitenarm der Fichtelnaab. Barfußläufer erreichen hier eine „etwas andere“ Ruhebank. Genieße den ruhigen Moment am Fluss !

 

 

 

Flusslandschaft der Fichtelnaab

Brücke des Werkskanals „Goetz“ über die Fichtelnaab

Am Fichtelnaabradweg zwischen Mehlmeisel und Grünberg (Fotos: Gerald Hoch)

Verschiedene kleine Bäche führen im Gemeindebereich zur Fichtelnaab und der Gregnitz, die ihrerseits kurz vor Ebnath in die Fichtelnaab mündet.

Der Quellbereich des Grundbaches liegt im Bereich des ehemaligen Freibades, doch leider ist der kleine Bach bis zum Ortsende Brand außer einem kleinen Stück beim Max-Reger-Park (Rathaus) verrohrt. Niederschlag im Ortsbereich läuft zunächst in Kanäle und erst bei der Kläranlage in den Bach, der südlich von Brand in den 2010er Jahren renaturiert wurde.

Der Mordbach entsteht aus kleinen Gräben und dem Auslauf von Drainagen etwa im Höhe des „FGV-Biotops“ (nahe Station A4). Leider ist der Bachlauf bis kurz vor Fuhrmannsreuth (dort auch renaturierter Abschnitt) geprägt durch die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreiteten Flußbegradigungen. Auch die Zuläufe des Lohenbereiches wurden auf dem Reißbrett neu gezogen bzw. verrohrt. Durch den dadurch schnellen Wasserablauf bei Niederschlägen kommt das Wasser nicht den landwirtschaftlichen Flächen zugute, sondern verstärkt einen raschen Hochwasseranstieg flussabwärts.

 

Foto: Selbst der Gewässerunterhalt 2020 war noch immer von diesem nicht mehr zeitgemäßen Grundprinzip geprägt.

 

Weitere Wanderwege

Erfahrungspfad

Brand in der Oberpfalz

Zur Wegbeschreibung

Max-Reger

Rundwanderweg

Zur Wegbeschreibung

Scheibenberg

Wanderweg

Zur Wegbeschreibung